ApothekerIn / Apotheke

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan ApothekerIn / Apotheke

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e ApothekerIn / Apotheke und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung einer modernen Apotheke mit Fokus auf Beratung, Versorgung und Kundenservice

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau einer öffentlichen Apotheke mit dem Ziel, eine kompetente und wohnortnahe Arzneimittelversorgung sicherzustellen – ergänzt durch persönliche Beratung, Präventionsangebote und digitale Serviceleistungen. Der Fokus liegt auf der Kombination aus pharmazeutischer Qualität, Kundenorientierung und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.

Unsere Marktanalyse zeigt, dass Apotheken auch im digitalen Zeitalter eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen – insbesondere durch persönliche Ansprechpartner:innen, schnelle Verfügbarkeit von Medikamenten, die Abgabe rezeptpflichtiger Arzneimittel sowie die fachkundige Beratung zu Wechselwirkungen, Selbstmedikation und Prävention.

Die Leitung übernimmt eine approbierte Apothekerin bzw. ein approbierter Apotheker mit fundierter Ausbildung, betriebswirtschaftlichem Verständnis und dem Ziel, pharmazeutische Versorgung mit moderner Dienstleistung zu verbinden. Das Team besteht aus PTA, PKA und ggf. weiteren Fachkräften. Die Gründung erfolgt in eigenständiger Trägerschaft oder als Übernahme einer bestehenden Apotheke.

Der Fokus liegt auf fachlich fundierter Beratung, kundenfreundlichem Service, einem sorgfältig zusammengestellten Sortiment und effizienter Warenwirtschaft.

Leistungsspektrum (je nach Ausrichtung):

  • Abgabe und Beratung zu verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Arzneimitteln
  • Herstellung individueller Rezepturen und Salben (Defektur)
  • Impfberatung, Medikationsanalyse, Blutdruck- und Blutzuckermessung
  • Verkauf von Gesundheitsprodukten, Pflegeartikeln und Naturheilmitteln
  • Bestell- und Botendienst / Same-Day-Lieferung im Stadtgebiet
  • Online-Bestellfunktion (ggf. mit eRezept-Anbindung)
  • Optionale Spezialisierung (z. B. Homöopathie, Onkologie, Kosmetik, Tiergesundheit)

Zielsetzung: Aufbau einer modernen Apotheke, die pharmazeutische Kompetenz mit empathischer Kundenberatung und innovativen Servicekonzepten verbindet – mit dem Ziel, die Gesundheit der Bevölkerung aktiv zu fördern.

Marketingstrategie:

  • Professioneller Außenauftritt (Website, Google Maps, Apothekenportale)
  • Teilnahme an Aktionen wie „Tag der Apotheke“, Impfkampagnen, Gesundheitswochen
  • Flyer und Informationen in Arztpraxen, Pflegeheimen, Kindergärten
  • Kundenbindungsprogramme, Bonuskarten und persönliche Beratungsgespräche
  • Präsenz in sozialen Netzwerken, ggf. mit Gesundheits-Tipps oder Videoformaten

Kundenbindung: Durch persönliches Vertrauensverhältnis, qualifizierte Beratung, kurze Wartezeiten, diskrete Gesprächsmöglichkeiten und ergänzende Dienstleistungen wie Erinnerungsservice oder Medikationsmanagement.

Finanzielle Planung: Die Einnahmen generieren sich aus Kassenabrechnungen, Privatverkäufen, Rezepturen, Dienstleistungen und ggf. Zusatzverkäufen (z. B. Kosmetik, Nahrungsergänzung, Hilfsmittel). Wachstumspotenzial besteht durch Ausbau des Online-Angebots, Spezialisierungen und Kooperationen mit Arztpraxen oder Pflegeeinrichtungen.

Vision: Aufbau einer zukunftsfähigen Apotheke, die als vertrauensvolle Anlaufstelle für Gesundheit, Prävention und Versorgung wahrgenommen wird – mit einem klaren Anspruch an Qualität, Nähe und Innovation.



Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!