Kurierdienst / PaketfahrerIn

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan Kurierdienst / PaketfahrerIn

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e Kurierdienst / PaketfahrerIn und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung eines Kurierdienstes für Express- und Paketlieferungen

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau eines Kurierdienstes mit Schwerpunkt auf schnellen, zuverlässigen und flexiblen Transport- und Zustelldienstleistungen. Das Angebot richtet sich an Geschäftskund:innen, Onlinehändler, Apotheken, Kanzleien, Handwerksbetriebe sowie Privatpersonen mit akutem oder regelmäßigem Lieferbedarf.

Unsere Marktanalyse zeigt eine stetig wachsende Nachfrage im Bereich der Paket- und Kurierlogistik – insbesondere im lokalen und regionalen Umfeld, wo Flexibilität, persönliche Erreichbarkeit und kurze Lieferzeiten entscheidend sind. Viele Unternehmen suchen nach Alternativen zu großen Paketdiensten, die individuell, termingenau und direkt zustellen.

Die Geschäftsführung übernimmt eine erfahrene Kurierfahrerin bzw. ein erfahrener Kurierfahrer mit guter Ortskenntnis, einem eigenen Transportfahrzeug (z. B. Kastenwagen) und einem hohen Maß an Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Je nach Auftragslage kann das Team durch weitere Fahrer:innen oder Subunternehmer erweitert werden.

Der Fokus liegt auf Direktfahrten, Expresszustellungen, individueller Betreuung und maximaler Termintreue – ergänzt durch digitale Kommunikation und einfache Buchungsprozesse.

Leistungsspektrum (je nach Ausrichtung):

  • Same-Day- und Next-Day-Lieferungen
  • Direktfahrten (B2B und B2C) ohne Umladung
  • Zustellungen für Apotheken, Labore, Werkstätten oder Anwaltskanzleien
  • Transport sensibler Dokumente oder technischer Komponenten
  • Botendienste für Kommunen, Bildungseinrichtungen oder Gesundheitswesen
  • Festtouren für Onlineshops oder lokale Händler
  • Optional: Expressfahrten, Nacht- oder Wochenenddienste

Zielsetzung: Aufbau eines regionalen Kurierdienstes, der für Schnelligkeit, Sicherheit und persönliche Kundenbindung steht – und so zur flexiblen Logistiklösung für verschiedene Branchen wird.

Marketingstrategie:

  • Online-Präsenz über Website und lokale Branchenverzeichnisse
  • Direktansprache potenzieller B2B-Kunden (z. B. Apotheken, Werkstätten, Agenturen)
  • Empfehlungsmarketing durch zuverlässige Zustellung und festen Ansprechpartner
  • Social Media für regionale Sichtbarkeit und Kundenbindung
  • Kooperationen mit Logistikplattformen, Fulfillment-Dienstleistern oder E-Commerce-Händlern

Kundenbindung: Durch termintreue Lieferung, freundliche Fahrer:innen, transparente Preisgestaltung und individuelle Betreuung – z. B. durch feste Ansprechpartner oder flexible Abholzeiten.

Finanzielle Planung: Die Einnahmen setzen sich aus Einzel- und Rahmenaufträgen, festen Touren sowie Eiltransporten zusammen. Wachstumschancen bestehen durch den Ausbau des Fuhrparks, neue Geschäftskunden und die Erschließung weiterer Liefergebiete.

Vision: Aufbau eines modernen, verlässlichen Kurierdienstes, der schnelle und direkte Transporte im regionalen Umfeld anbietet – mit dem Ziel, als erste Wahl für individuelle Logistiklösungen wahrgenommen zu werden.



weitere Suchbegriffe: Kurierdienste

Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!