Sportschule / Sportkurse

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan Sportschule / Sportkurse

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e Sportschule / Sportkurse und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung einer Sportschule / Sportkurs-Anbietung

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau einer Sportschule bzw. eines Anbieters für Sport- und Bewegungskurse. Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen für regelmäßige Bewegung zu begeistern, sportliche Fähigkeiten zu fördern und langfristig zur Gesundheitsprävention beizutragen.

Die Marktanalyse zeigt eine wachsende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Sportkursen – sowohl im Freizeit- als auch im Gesundheitsbereich. Der Bedarf reicht von Kindersport über Rehasport bis hin zu Fitness-, Tanz- oder Entspannungsangeboten. Gefragt sind qualifizierte Trainer:innen, klare Konzepte und flexible Formate.

Die Leitung übernimmt eine sportfachlich qualifizierte Person mit Trainerschein(en), pädagogischer Erfahrung und organisatorischer Kompetenz. Je nach Ausrichtung erfolgt die Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen, Physiopraxen, Gemeinden oder Krankenkassen (z. B. bei §20 SGB V zertifizierten Kursen).

Der Fokus liegt auf einem strukturierten, motivierenden Kursangebot – angepasst an die jeweiligen Zielgruppen und unter Einhaltung hoher Sicherheits-, Hygiene- und Qualitätsstandards.

Leistungsspektrum (je nach Ausrichtung der Sportschule):

  • Sport- und Bewegungskurse für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen
  • Gruppen- und Einzeltrainings (z. B. Yoga, Kampfsport, Fitness, Reha, Tanz, Functional Training)
  • Präventionskurse nach §20 SGB V (zertifizierbar bei entsprechender Qualifikation)
  • Feriencamps, Workshops, Thementage
  • Kooperationen mit Kitas, Schulen, Firmen (z. B. Schul-AGs, Firmenfitness)
  • Trainings- und Bewegungsangebote für Menschen mit Einschränkungen
  • Outdoor-Kurse, Online-Training und hybride Formate
  • Events, Prüfungen (z. B. Gürtelprüfungen, Turniere, Aufführungen)

Zielsetzung: Menschen durch qualifizierte Sportangebote zu mehr Bewegungsfreude, Körperbewusstsein und Gesundheit zu verhelfen – unabhängig von Alter, Fitnessstand oder Vorerfahrung.

Marketingstrategie:

  • Moderne Website mit Stundenplan, Kursbeschreibungen und Online-Anmeldung
  • Social-Media-Marketing (z. B. Instagram, TikTok, Facebook, YouTube)
  • Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, Gemeinden, Gesundheitszentren
  • Empfehlungsmarketing durch zufriedene Teilnehmende und Multiplikator:innen
  • Schnupperstunden, Tag der offenen Tür, lokale Events

Kundenbindung: Durch feste Kurszeiten, sympathisches Trainerteam, persönliche Betreuung, transparente Kommunikation und ein motivierendes, inklusives Umfeld.

Finanzielle Planung: Einnahmen erfolgen über Kursgebühren, Mitgliedschaften, Projektmittel (z. B. Vereins- oder Schulkooperationen), Präventionskursförderung und ggf. Merchandise. Wachstum durch Angebotsausbau, neue Zielgruppen und Zusatzformate.

Vision: Aufbau einer lebendigen, professionellen Sportschule, die Bewegung, Gemeinschaft und Gesundheit vereint – mit Spaß, Struktur und pädagogischer Qualität.



weitere Suchbegriffe: tennis

Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!