Hofladen / Bio-Laden

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan Hofladen / Bio-Laden

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e Hofladen / Bio-Laden und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung eines Hofladens / Bio-Ladens

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau eines Hofladens bzw. Bio-Ladens. Ziel ist es, hochwertige, regional erzeugte und nachhaltig produzierte Lebensmittel direkt an Verbraucher:innen zu verkaufen – transparent, fair und naturnah.

Die Marktanalyse zeigt eine wachsende Nachfrage nach biologisch erzeugten Produkten, regionaler Herkunft und Direktvermarktung. Verbraucher:innen legen zunehmend Wert auf Qualität, Tierwohl, kurze Transportwege und nachvollziehbare Herkunft. Der Trend geht hin zu kleinen, authentischen Einkaufserlebnissen jenseits anonymer Supermärkte.

Die Leitung übernimmt eine landwirtschaftlich oder kaufmännisch qualifizierte Person mit Erfahrung in Produktion, Verarbeitung oder Vermarktung von Lebensmitteln. Je nach Konzept erfolgt die Zusammenarbeit mit regionalen Bio-Erzeugern, Imkereien, Bäckereien oder Molkereien.

Der Fokus liegt auf einem authentischen, liebevoll gestalteten Einkaufserlebnis – mit saisonalen Produkten, transparenter Herkunft und nachhaltiger Philosophie.

Leistungsspektrum (je nach Ausrichtung des Ladens):

  • Verkauf von regionalen und/oder biologischen Lebensmitteln (Obst, Gemüse, Eier, Fleisch, Käse, Brot, Honig, etc.)
  • Selbst erzeugte Produkte (z. B. Eingemachtes, Backwaren, Säfte, Kräuterprodukte)
  • Zusätzliche Waren aus ökologischer Produktion (z. B. Naturkosmetik, Reinigungsmittel)
  • Geschenkkörbe, saisonale Angebote (z. B. Oster-/Weihnachtsaktionen)
  • Direktvermarktung ab Hof oder auf Wochenmärkten
  • Online-Bestellungen / Lieferdienste für Stammkundschaft
  • Verkostungen, Hoffeste, Workshops (z. B. Einkochen, Imkern, nachhaltige Ernährung)

Zielsetzung: Den Menschen Zugang zu frischen, ehrlichen Lebensmitteln zu ermöglichen – mit Transparenz, Nähe zur Produktion und einem respektvollen Umgang mit Natur und Tier.

Marketingstrategie:

  • Regionale Sichtbarkeit durch Beschilderung, Flyer, Wochenmärkte
  • Eigene Website mit Produktinfos, Öffnungszeiten und Bestelloption
  • Social-Media-Präsenz (z. B. Instagram, Facebook, WhatsApp-Newsletter)
  • Kooperationen mit regionalen Gastronomiebetrieben oder Kitas/Schulen
  • Mundpropaganda durch Stammkundschaft und authentisches Auftreten

Kundenbindung: Durch persönliche Beratung, transparente Herkunft, familiäre Atmosphäre und qualitativ hochwertige Produkte mit Mehrwert.

Finanzielle Planung: Einnahmen erfolgen über Ladenverkauf, Marktstände, Abokisten oder Direktvermarktung. Wachstum durch Sortimentserweiterung, Online-Vertrieb oder saisonale Zusatzangebote.

Vision: Aufbau eines geschätzten Hof- oder Bio-Ladens, der für Nachhaltigkeit, Regionalität und echte Qualität steht – als Ort der Begegnung, des Vertrauens und des bewussten Konsums.



weitere Suchbegriffe: landwirtschaft

Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!