Fitnessstudio

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan Fitnessstudio

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e Fitnessstudio und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung eines Fitnessstudios mit Fokus auf Training, Gesundheit und Mitgliederbindung

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau eines modernen Fitnessstudios mit dem Ziel, Menschen in jeder Lebensphase einen professionellen Raum für Bewegung, Gesundheit und Wohlbefinden zu bieten. Das Studio vereint Training, Betreuung und Lifestyle in einem ganzheitlichen Konzept.

Unsere Marktanalyse zeigt eine kontinuierlich hohe Nachfrage nach qualitätsorientierten Trainingsangeboten – insbesondere im Bereich Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Prävention und Wellness. Kund:innen erwarten moderne Geräte, fachkundige Betreuung, flexible Zeiten und motivierende Trainingsatmosphäre.

Die Leitung übernimmt ein:e erfahrene:r Fitness- und Gesundheitsmanager:in mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz sowie sportwissenschaftlichem oder trainingspraktischem Hintergrund. Je nach Größe des Studios wird ein Team aus Trainer:innen, Servicepersonal, Kursleiter:innen und ggf. Physiotherapeut:innen aufgebaut.

Der Fokus liegt auf funktionalem Training, individueller Betreuung, attraktiven Zusatzangeboten und einem durchdachten Kundenbindungskonzept.

Leistungsspektrum (je nach Studiokonzept):

  • Kraft- und Ausdauerbereich mit modernen Geräten
  • Freihanteltraining und Functional Zone
  • Kursangebote (z. B. Yoga, Pilates, Spinning, Rückenfitness, HIIT)
  • Trainingspläne, Fitnesstests, Körperanalysen
  • Personal Training und individuelle Betreuung
  • Wellnessbereich mit Sauna, Massageliegen oder Infrarot
  • Optional: Ernährungsberatung, Physiotherapie oder Reha-Sport

Zielsetzung: Aufbau eines qualitativ hochwertigen Fitnessstudios mit motivierender Atmosphäre, persönlicher Betreuung und vielseitigem Angebot – mit dem Ziel, langfristige Mitgliederbeziehungen und messbare Trainingserfolge zu fördern.

Marketingstrategie:

  • Online-Präsenz mit Website, Social Media, Google-Eintrag und Bewertungen
  • Eröffnungsangebote, Tag der offenen Tür, Probetrainings und Aktionen
  • Empfehlungsmarketing durch zufriedene Mitglieder
  • Kooperationen mit Firmen, Krankenkassen, Physiopraxen und Sportvereinen
  • Regelmäßige Events, Challenges und Community-Building-Maßnahmen

Mitgliederbindung: Durch Trainingsfortschritte, individuelle Betreuung, digitale Tools (App, Trainingspläne), Rabatte, Treueprogramme und eine starke Studiokultur mit persönlichem Kontakt.

Finanzielle Planung: Einnahmen entstehen über Mitgliedschaften, Personal Trainings, Zusatzangebote und Shopverkäufe (Getränke, Nahrungsergänzung, Merchandise). Wirtschaftlichkeit basiert auf guter Auslastung, strukturierter Mitgliederverwaltung und effizientem Studiobetrieb. Wachstumspotenzial besteht durch Standorterweiterung, Franchising oder Spezialisierung.

Vision: Aufbau eines modernen Fitnessstudios, das für Qualität, Service und Motivation steht – mit dem Ziel, Menschen nachhaltig zu mehr Gesundheit, Energie und Lebensfreude zu verhelfen.



Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!