EventveranstalterIn

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan EventveranstalterIn

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e EventveranstalterIn und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung eines Eventveranstaltungsunternehmens

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau eines Unternehmens für Eventplanung und -durchführung. Ziel ist es, unvergessliche Veranstaltungen zu konzipieren, zu organisieren und professionell umzusetzen – für private, geschäftliche und öffentliche Anlässe.

Die Marktanalyse zeigt eine anhaltend hohe Nachfrage nach kreativen, individuell gestalteten Events – von Hochzeiten und Geburtstagsfeiern über Firmenevents bis hin zu Kulturveranstaltungen. Entscheidend sind ein überzeugendes Konzept, professionelle Organisation und zuverlässige Dienstleister.

Die Leitung übernimmt eine person mit Erfahrung im Veranstaltungsmanagement, Organisationstalent und einem Netzwerk aus Dienstleistungs- und Technikpartnern. Je nach Schwerpunkt erfolgt die Zusammenarbeit mit Künstler:innen, Caterern, Locations, Technikfirmen oder auch öffentlichen Trägern.

Der Fokus liegt auf der professionellen Planung, Koordination und Durchführung von Veranstaltungen – angepasst an Zielgruppe, Budget und Anlass, unter Einhaltung hoher Sicherheits-, Hygiene- und Qualitätsstandards.

Leistungsspektrum (je nach Ausrichtung des Eventunternehmens):

  • Private Events (z. B. Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen)
  • Firmenevents (z. B. Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Teambuilding-Veranstaltungen)
  • Kulturelle Veranstaltungen (z. B. Konzerte, Ausstellungen, Lesungen)
  • Workshops, Seminare und Networking-Events
  • Festivals, Messen und öffentliche Veranstaltungen
  • Kooperationen mit Städten, Gemeinden, Schulen, Unternehmen
  • Full-Service-Eventplanung inkl. Location-Suche, Technik, Catering und Personal
  • Online-Events und hybride Veranstaltungsformate

Zielsetzung: Menschen durch professionell organisierte Veranstaltungen besondere Erlebnisse zu ermöglichen – mit Kreativität, Struktur und einem hohen Anspruch an Qualität und Atmosphäre.

Marketingstrategie:

  • Moderne Website mit Leistungsübersicht, Eventgalerie und Anfragemöglichkeit
  • Social-Media-Marketing (z. B. Instagram, TikTok, Facebook, Pinterest)
  • Kooperationen mit Locations, Künstler:innen, Dienstleister:innen und Behörden
  • Empfehlungsmarketing durch Kund:innen, Partner:innen und Gäste
  • Musterveranstaltungen, Tag der offenen Tür, Teilnahme an Hochzeits- oder Eventmessen

Kundenbindung: Durch individuelle Beratung, transparente Kommunikation, persönliche Betreuung und verlässliche Umsetzung – von der Idee bis zum Eventabschluss.

Finanzielle Planung: Einnahmen erfolgen über Eventpauschalen, individuelle Planungshonorare, Vermittlungsprovisionen und ggf. Sponsoring. Wachstum durch Ausbau des Leistungsportfolios, neue Kundensegmente und zusätzliche Eventformate.

Vision: Aufbau eines kreativen, leistungsstarken Eventunternehmens, das für Qualität, Emotion und reibungslose Abläufe steht – mit Leidenschaft für besondere Momente.



Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!