Seniorenbetreuung

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan Seniorenbetreuung

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e Seniorenbetreuung und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung eines Dienstleistungsangebots für Seniorenbetreuung im häuslichen Umfeld

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau eines Betreuungsdienstes für Senior:innen, der sich auf nicht-medizinische Alltagshilfe, soziale Begleitung und individuelle Unterstützung im häuslichen Umfeld konzentriert. Ziel ist es, älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen – mit Sicherheit, Wertschätzung und persönlicher Zuwendung.

Die Marktanalyse zeigt eine deutlich wachsende Nachfrage nach flexiblen Betreuungsangeboten, die keine Pflege im engeren Sinne darstellen, aber dennoch wichtige Alltagsbedarfe abdecken – etwa bei alleinlebenden Senior:innen, pflegenden Angehörigen oder Menschen mit beginnender Einschränkung der Mobilität oder Orientierung.

Die Betreuung wird von qualifizierten, empathischen Betreuungskräften übernommen, die Erfahrung im Umgang mit älteren Menschen mitbringen. Die Leistung erfolgt je nach Bedarf stundenweise oder im Rahmen regelmäßiger Einsätze. Bei Bedarf kann mit ambulanten Pflegediensten, Ärzten oder sozialen Einrichtungen kooperiert werden.

Der Fokus liegt auf persönlicher Begleitung, aktiver Alltagsunterstützung und einem vertrauensvollen Verhältnis – individuell, zuverlässig und respektvoll.

Leistungsspektrum (je nach Bedarfslage):

  • Begleitung bei Spaziergängen, Arzt- und Apothekengängen
  • Hilfe beim Einkaufen, bei Haushaltsaufgaben und der Mahlzeitenvorbereitung
  • Gesellschaft leisten, Gespräche führen, Spielen, Vorlesen
  • Begleitung bei Behördengängen oder kulturellen Veranstaltungen
  • Unterstützung im Umgang mit Smartphone, Tablet, Post oder Bank
  • Entlastung pflegender Angehöriger im Alltag
  • Optional: Nachtbetreuung, Urlaubsvertretung oder Demenzbegleitung

Zielsetzung: Aufbau eines vertrauensvollen Betreuungsdienstes, der älteren Menschen Alltagssicherheit und Lebensqualität schenkt – mit dem Ziel, Angehörige zu entlasten und Selbstständigkeit zu stärken.

Marketingstrategie:

  • Präsenz auf regionalen Plattformen, in Apotheken, Praxen und Seniorentreffs
  • Empfehlungsmarketing durch Angehörige, Ärzt:innen, Pflegedienste
  • Kooperationen mit Sozialdiensten, Kirchengemeinden, Seniorenresidenzen
  • Flyer, persönliche Vorstellungsgespräche und Informationsveranstaltungen
  • Aufbau einer informativen Website mit Leistungsübersicht und Kontaktformular

Kundenbindung: Durch persönliche, kontinuierliche Betreuung, Zuverlässigkeit, feste Bezugspersonen und individuelle Zeitgestaltung – angepasst an Lebensrhythmus und Bedürfnisse der betreuten Person.

Finanzielle Planung: Die Einnahmen erfolgen durch direkte Abrechnung mit Kund:innen oder ggf. über Entlastungsleistungen (§45b SGB XI). Wachstumspotenziale ergeben sich durch Erweiterung des Teams, neue Kooperationen sowie den Ausbau des Angebots (z. B. Gruppenangebote, Seniorenassistenz, hauswirtschaftliche Dienste).

Vision: Aufbau eines wertschätzenden und menschlich geführten Betreuungsdienstes, der älteren Menschen ein Leben in Würde, Gemeinschaft und Sicherheit ermöglicht – mit Herz, Zeit und fachlicher Kompetenz.



Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!