ZaubererIn / MagierIn

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan ZaubererIn / MagierIn

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e ZaubererIn / MagierIn und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Professionalisierung als Zauberer:in / Magier:in mit Fokus auf Events, Bühnenshows und Markenaufbau

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den professionellen Aufbau einer künstlerischen Tätigkeit als Zauberer:in bzw. Magier:in mit dem Ziel, hochwertige magische Unterhaltung für verschiedenste Anlässe anzubieten – von Bühnenshows über Close-up-Magie bis hin zu individuellen Eventformaten.

Unsere Marktanalyse zeigt, dass die Nachfrage nach kreativer, interaktiver Live-Unterhaltung wächst – besonders bei Firmenevents, Hochzeiten, Messen, Stadtfesten, Geburtstagen und Galaveranstaltungen. Zauberkunst, die modern, charmant und professionell präsentiert wird, bietet einen klaren Mehrwert für Veranstalter:innen und Gäste.

Die künstlerische Leitung übernimmt eine erfahrene Zauberin bzw. ein erfahrener Zauberer mit fundierter Bühnenpraxis, eigener Trickentwicklung, professioneller Ausstrahlung und einem Gespür für Publikum und Dramaturgie. Je nach Projekt werden Technikpartner:innen, Agenturen oder Künstlerkolleg:innen eingebunden.

Der Fokus liegt auf einer starken Bühnenpräsenz, professioneller Inszenierung, flexibler Anpassung an Zielgruppen und hochwertiger Kundenbetreuung.

Leistungsspektrum (je nach Stil und Spezialisierung):

  • Bühnenshows für Events, Galas, Firmenfeiern oder Kulturveranstaltungen
  • Close-up- / Tischzauberei für Hochzeiten, Empfänge oder Messen
  • Kindershows oder Familienprogramme
  • Moderation mit magischen Elementen
  • Individualisierte Effekte für Markenpräsentationen / Produktshows
  • Online-Zaubershows & hybride Veranstaltungsformate
  • Optional: Workshops, Coaching oder Zauberkurse

Zielsetzung: Aufbau einer etablierten Künstlerpersönlichkeit im Bereich Zauberkunst, die durch Qualität, Kreativität und Präsenz überzeugt – mit dem Ziel, als feste Größe im Event- und Showbereich wahrgenommen zu werden.

Marketingstrategie:

  • Professioneller Webauftritt mit Show-Videos, Fotos und Kundenstimmen
  • Präsenz auf Künstlerplattformen, Eventportalen und Social Media
  • Direktansprache von Eventagenturen, Hotels, Veranstaltungsorten und Firmen
  • Empfehlungsmarketing über zufriedene Kund:innen und Auftrittsgäste
  • Teilnahme an Messen, Wettbewerben und Netzwerkevents

Kundenbindung: Durch maßgeschneiderte Showkonzepte, freundliche Kommunikation, zuverlässige Organisation und beeindruckende Auftritte mit Wiedererkennungswert.

Finanzielle Planung: Einnahmen generieren sich aus Gagen für Auftritte, Auftragsproduktionen, Merchandise, Workshops und optionalen Kooperationen mit Agenturen oder Sponsoren. Wachstum erfolgt durch Markenbildung, mediale Präsenz und Erweiterung des Angebots.

Vision: Aufbau einer professionellen Zaubermarke, die moderne Magie mit Unterhaltungskunst auf höchstem Niveau verbindet – und damit Menschen begeistert, inspiriert und nachhaltig beeindruckt.



Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!