Reifenhandel / Reifenservice

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan Reifenhandel / Reifenservice

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e Reifenhandel / Reifenservice und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung eines Reifenhandels mit Service für Montage, Beratung und Einlagerung

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau eines spezialisierten Dienstleistungs- und Handelsunternehmens mit dem Schwerpunkt auf Reifenverkauf, Reifenmontage und kundenorientierten Services rund um das Rad. Ziel ist es, Privat- und Geschäftskund:innen eine verlässliche Anlaufstelle für den saisonalen Reifenwechsel sowie den Erwerb hochwertiger Markenreifen zu bieten.

Unsere Marktanalyse zeigt eine gleichbleibend hohe Nachfrage nach kompetentem Reifenservice – insbesondere in der Umrüstzeit im Frühjahr und Herbst sowie bei spontanen Reifenschäden. Kund:innen legen zunehmend Wert auf fachgerechte Montage, transparente Beratung, kurze Wartezeiten und die Möglichkeit der professionellen Reifeneinlagerung.

Die Geschäftsführung übernimmt eine erfahrene Fachkraft aus dem Kfz-Bereich mit umfassenden Kenntnissen im Reifenhandel, Fahrzeugtechnik und direktem Kundenkontakt. Je nach Betriebsgröße ist die Zusammenarbeit mit Werkstätten, Autohäusern oder Lieferanten vorgesehen.

Der Fokus liegt auf einem kombinierten Angebot aus Verkauf und Service – mit dem Ziel, hochwertige Reifenlösungen schnell, zuverlässig und kundenfreundlich bereitzustellen.

Leistungsspektrum (je nach Ausrichtung):

  • Verkauf von Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen für Pkw, SUV, Transporter
  • Montage, Wuchten und Reifenwechsel
  • Felgenberatung und -verkauf (Alu, Stahl)
  • Reparatur von Reifenschäden (z. B. Nagel im Reifen)
  • Einlagerung von Kundenrädern inkl. Kontrolle & Reinigung
  • Beratung zu Reifendruck, Profil, Fahrverhalten und Kraftstoffeffizienz
  • Optional: mobiler Reifenservice für gewerbliche Kunden oder Flotten

Zielsetzung: Aufbau eines vertrauensvollen Reifenservices, der Kund:innen ganzjährig betreut – mit hochwertigen Produkten, technischer Präzision und einem starken Servicegedanken.

Marketingstrategie:

  • Lokale Sichtbarkeit durch Google Business, Werkstattverzeichnisse und Flyeraktionen
  • Aufbau einer informativen Website mit Terminbuchung und Produktübersicht
  • Empfehlungen durch Stammkund:innen und gewerbliche Partner
  • Social-Media-Marketing mit Tipps zur Reifensicherheit und Aktionen
  • Kooperationen mit Autohäusern, Flottenbetreibern oder Leasinggesellschaften

Kundenbindung: Durch persönliche Beratung, Erinnerung an saisonale Reifenwechsel, faire Preise, transparente Leistungen und schnelle Verfügbarkeit der gängigen Reifengrößen.

Finanzielle Planung: Die Einnahmen setzen sich aus dem Verkauf von Reifen und Felgen, der Serviceleistung (Montage, Reparatur, Einlagerung) und langfristigen Kundenbeziehungen zusammen. Wachstumspotenzial besteht durch Ausbau des Lagerbestands, Erweiterung auf Flottenkunden oder mobilen Service.

Vision: Aufbau eines regional etablierten Reifenfachbetriebs mit bestem Ruf für Qualität, Zuverlässigkeit und Service – mit dem Ziel, als kompetenter Ansprechpartner für alles rund um Reifen wahrgenommen zu werden.



Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!