HeilpraktikerIn

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan HeilpraktikerIn

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e HeilpraktikerIn und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung einer Naturheilpraxis für ganzheitliche Gesundheit und individuelle Therapie

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau einer Praxis für Naturheilkunde mit dem Schwerpunkt auf ganzheitlicher Diagnostik, naturheilkundlicher Behandlung und individueller Gesundheitsberatung. Im Zentrum steht die Betrachtung des Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele – mit dem Ziel, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und langfristige Gesundheit zu fördern.

Die Marktanalyse zeigt eine zunehmende Offenheit und Nachfrage nach alternativen Heilmethoden – sowohl ergänzend zur Schulmedizin als auch im Rahmen präventiver Gesundheitsvorsorge. Viele Menschen suchen individuelle Betreuung, nachhaltige Lösungen und natürliche Therapieverfahren.

Die Praxisleitung übernimmt ein:e staatlich geprüfte:r Heilpraktiker:in mit fundierter Ausbildung, therapeutischer Erfahrung und hoher Sensibilität für die Bedürfnisse der Patient:innen. Je nach Ausrichtung erfolgt die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Ernährungsberater:innen oder Psycholog:innen.

Der Fokus liegt auf einer individuellen, ganzheitlich orientierten Behandlung, achtsamer Gesprächsführung, sorgfältiger Anamnese und einer vertrauensvollen Praxisatmosphäre.

Leistungsspektrum (je nach Spezialisierung der Naturheilpraxis):

  • Ganzheitliche Anamnese & naturheilkundliche Diagnostik
  • Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Homöopathie & Schüßler-Salze
  • Darmgesundheit, Mikrobiomdiagnostik & Darmsanierung
  • Akupunktur & Ohrakupunktur
  • Ausleitungsverfahren (z. B. Schröpfen, Blutegel, Entgiftungstherapien)
  • Ernährungsberatung & Stoffwechselregulation
  • Stressbewältigung, Atem- und Entspannungsverfahren
  • Begleitende Therapien bei chronischen Erkrankungen

Zielsetzung: Menschen ganzheitlich und individuell zu begleiten – mit natürlichen Heilverfahren, die Körperfunktionen harmonisieren, Beschwerden lindern und langfristige Gesundheit fördern.

Marketingstrategie:

  • Eigene Website mit Therapieübersicht, Blog und Online-Terminvereinbarung
  • Präsenz auf Gesundheitsportalen (z. B. jameda, Heilverzeichnis, Google Maps)
  • Social-Media-Präsenz (Instagram, Facebook) für Gesundheitsimpulse und Praxisnähe
  • Empfehlungsmarketing durch zufriedene Patient:innen
  • Kooperationen mit Naturkostläden, Yogastudios, Apotheken oder Hebammen

Patientenbindung: Durch einfühlsame Kommunikation, individuell abgestimmte Therapiekonzepte, hochwertige Naturprodukte und eine Atmosphäre des Vertrauens.

Finanzielle Planung: Die Einnahmen basieren auf Selbstzahler-Leistungen, individuellen Behandlungsstunden und Therapiepaketen. Die Skalierung erfolgt über zusätzliche Therapieangebote, Vorträge, Workshops oder begleitende Onlineformate.

Vision: Aufbau einer anerkannten Naturheilpraxis, die für ganzheitliche Kompetenz, natürliche Heilmethoden und persönliche Betreuung steht – mit dem Ziel, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit, Balance und Lebensqualität zu begleiten.



weitere Suchbegriffe: Gesundheitspraktikerin

Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!