Pflegeheim

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan Pflegeheim

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e Pflegeheim und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung eines Pflegeheims für vollstationäre Altenpflege und individuelle Betreuung

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau eines Pflegeheims mit dem Schwerpunkt auf vollstationärer Pflege, Alltagsbetreuung und individueller Versorgung von Senior:innen. Im Mittelpunkt steht eine qualitativ hochwertige, menschenzugewandte Pflege in einer wohnlichen Umgebung, die Sicherheit, Fürsorge und soziale Teilhabe ermöglicht.

Die Marktanalyse zeigt eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach stationären Pflegeplätzen – insbesondere durch den demografischen Wandel, die Zunahme von Pflegebedürftigkeit und die Entlastung pflegender Angehöriger. Pflegeeinrichtungen mit modernen Konzepten, guter personeller Ausstattung und familiärer Atmosphäre sind besonders gefragt.

Die Heimleitung übernimmt eine erfahrene Pflegefachkraft mit Leitungserfahrung, Managementkompetenz und einem hohen Anspruch an Qualität und Menschlichkeit. Der Betrieb erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Pflegekassen, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Angehörigen und sozialen Diensten.

Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Pflegekonzept, das körperliche, geistige und soziale Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigt – unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, hoher Pflegestandards und einem respektvollen Miteinander.

Leistungsspektrum (je nach Profil der Einrichtung):

  • Vollstationäre Pflege nach SGB XI
  • Kurzzeitpflege & Verhinderungspflege
  • Pflege bei Demenz und gerontopsychiatrischer Erkrankung
  • Medizinische Behandlungspflege (SGB V)
  • Hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeiten & Wäsche
  • Tagesstrukturierende Angebote und Freizeitaktivitäten
  • Seelsorge, Angehörigenarbeit und soziale Beratung
  • Kooperationen mit Ärzten, Apotheken, Hospizdiensten und Therapeuten

Zielsetzung: Senior:innen ein sicheres, wertschätzendes und förderndes Zuhause zu bieten – mit individueller Pflege, aktivierender Betreuung und einer Umgebung, die Lebensfreude und Geborgenheit ermöglicht.

Marketingstrategie:

  • Transparente Darstellung des Pflegeangebots auf Website und Printmaterialien
  • Informationsveranstaltungen & Tag der offenen Tür
  • Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen, Krankenhäusern und Sozialdiensten
  • Empfehlungsmarketing durch Angehörige, Kooperationspartner und Beratungsstellen
  • Präsenz in Pflegeportalen, Kommunalverzeichnissen und Pflegenetzwerken

Kundenbindung: Durch individuelle Betreuung, feste Bezugspersonen, kontinuierlichen Kontakt zu Angehörigen und eine vertrauensvolle, offene Kommunikation innerhalb der Einrichtung.

Finanzielle Planung: Die Einnahmen basieren auf Pflegesätzen gemäß Pflegegrad, Investitionskosten, Unterkunft und Verpflegung sowie eventuellen Zusatzleistungen. Die Skalierung erfolgt durch Kapazitätserweiterung, Pflegesatzverhandlungen und Qualitätszertifizierungen.

Vision: Aufbau eines modernen, menschlich geführten Pflegeheims, das seinen Bewohner:innen ein Zuhause bietet – geprägt von Würde, Fürsorge, Lebensqualität und professioneller Pflege auf höchstem Niveau.



Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!