ImmobilienmarklerIn

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan ImmobilienmarklerIn

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e ImmobilienmarklerIn und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung einer Tätigkeit als Immobilienmakler:in mit Fokus auf Vermittlung, Beratung und Marktkenntnis

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau einer selbstständigen Tätigkeit als Immobilienmakler:in mit dem Ziel, Verkäufer:innen und Käufer:innen bzw. Vermieter:innen und Mieter:innen bei der Vermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien kompetent, diskret und erfolgreich zu begleiten.

Unsere Marktanalyse zeigt, dass sowohl in städtischen als auch ländlichen Regionen ein hoher Bedarf an professioneller Immobilienberatung besteht – insbesondere bei Preisfindung, Objektvermarktung, rechtlicher Abwicklung und bei der Suche nach passenden Käufer:innen oder Mieter:innen.

Die Tätigkeit wird von einer qualifizierten Maklerin bzw. einem qualifizierten Makler mit Sachkunde, Marktkenntnis und starkem Serviceverständnis ausgeübt. Je nach Schwerpunkt erfolgt die Zusammenarbeit mit Gutachter:innen, Finanzberater:innen, Architekt:innen oder Hausverwaltungen.

Der Fokus liegt auf individueller Betreuung, transparenter Kommunikation und dem Ziel einer zügigen, fairen und marktgerechten Vermittlung.

Leistungsspektrum (je nach Ausrichtung):

  • Verkauf und Vermietung von Wohnimmobilien (Häuser, Wohnungen, Grundstücke)
  • Vermittlung von Gewerbeobjekten
  • Beratung zu Preisfindung, Verkaufsstrategie und Zielgruppenansprache
  • Erstellung professioneller Exposés inkl. Fotos, Texte, Grundrisse und Visualisierungen
  • Organisation und Durchführung von Besichtigungen
  • Unterstützung bei Vertragsverhandlungen und Notarvorbereitung
  • Optional: Home-Staging, Drohnenaufnahmen, 360°-Besichtigungen, After-Sales-Service

Zielsetzung: Aufbau eines professionellen, vertrauenswürdigen Immobilienservices, der Kund:innen ganzheitlich betreut – von der ersten Beratung bis zur Schlüsselübergabe.

Marketingstrategie:

  • Präsenz auf Immobilienportalen (z. B. ImmoScout24, Immonet, eBay Kleinanzeigen)
  • Eigene Website mit Angebotsübersicht, Maklerprofil und Kundenbewertungen
  • Social Media (Instagram, Facebook, LinkedIn) für Reichweite und Markenaufbau
  • Printanzeigen, Flyeraktionen und Schaufensterwerbung (je nach Standort)
  • Empfehlungsmarketing über Netzwerke, frühere Kund:innen und Kooperationen

Kundenbindung: Durch persönliche Beratung, professionelle Vermarktung, zuverlässige Erreichbarkeit, transparente Abläufe und nachhaltige Nachbetreuung.

Finanzielle Planung: Die Einnahmen entstehen durch Vermittlungsprovisionen gemäß § 652 BGB, die bei erfolgreichem Abschluss gezahlt werden. Zusätzliche Erlöse können durch Servicepakete, Beratungshonorare oder exklusive Dienstleistungen erzielt werden. Wachstumspotenzial besteht durch Spezialisierung (z. B. Anlageimmobilien, Neubauvertrieb, Luxussegment) oder Teamerweiterung.

Vision: Aufbau einer etablierten Marke im Immobilienbereich, die für Kompetenz, Seriosität und erfolgreiche Vermittlungen steht – mit dem Ziel, langfristig Vertrauen und Marktanteile in der Region zu gewinnen.



weitere Suchbegriffe: Immobilienwertermittler

Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!