Haus- / Allgemeinarzt / Arztpraxis

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan Haus- / Allgemeinarzt / Arztpraxis

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e Haus- / Allgemeinarzt / Arztpraxis und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung einer hausärztlichen Praxis mit patientenorientierter Versorgung

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau einer hausärztlichen Praxis mit dem Ziel, eine ganzheitliche, wohnortnahe und kontinuierliche medizinische Versorgung für Patient:innen aller Altersgruppen sicherzustellen. Der Fokus liegt auf persönlicher Betreuung, moderner Diagnostik und effizienten Abläufen in einer vertrauensvollen Praxisatmosphäre.

Unsere Marktanalyse zeigt eine anhaltend hohe Nachfrage nach Allgemeinmediziner:innen – insbesondere in ländlichen Regionen, aber auch in Stadtteilen mit wachsender Bevölkerung und alternder Gesellschaft. Der Bedarf an dauerhaft erreichbaren Hausärzt:innen, die ihre Patient:innen langfristig begleiten, steigt.

Die Praxisleitung übernimmt eine approbierte Ärztin bzw. ein approbierter Arzt mit Facharztausbildung in Allgemeinmedizin oder Innerer Medizin. Je nach Ausrichtung der Praxis erfolgt die Zusammenarbeit mit Medizinischen Fachangestellten (MFA), Labordienstleistern, Physiotherapien, Apotheken oder Facharztpraxen.

Der Fokus liegt auf einer effizienten, empathischen und evidenzbasierten medizinischen Versorgung – ergänzt durch Prävention, Beratung und digitale Serviceangebote.

Leistungsspektrum (je nach Kassenzulassung und Schwerpunktsetzung):

  • Allgemeinmedizinische Untersuchungen und Diagnostik
  • Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen
  • Gesundheits-Check-ups, Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Hausbesuche bei Bedarf
  • Laborleistungen, EKG, Blutdruck-/Blutzuckerkontrolle, Wundversorgung
  • Beratung zu Ernährung, Bewegung, Raucherentwöhnung
  • Optional: psychosomatische Grundversorgung, kleine Eingriffe, Disease-Management-Programme (DMP)

Zielsetzung: Aufbau einer modernen Hausarztpraxis mit persönlicher Atmosphäre, medizinischer Qualität und digitalem Service – mit dem Ziel, langfristige Patientenbindungen aufzubauen und einen Beitrag zur wohnortnahen Versorgung zu leisten.

Marketingstrategie:

  • Eintrag in Arztsuchportale (z. B. Jameda, Doctolib, Kassenärztliche Vereinigung)
  • Professionelle Praxiswebsite mit Online-Terminvergabe und Leistungsübersicht
  • Informationsmaterial für Apotheken, Pflegeeinrichtungen und Nachbarschaft
  • Empfehlungsmarketing durch zufriedene Patient:innen und Angehörige
  • Netzwerkarbeit mit Fachärzt:innen, Pflegediensten und Einrichtungen vor Ort

Patientenbindung: Durch freundliches, kompetentes Personal, kurze Wartezeiten, barrierearmen Zugang, transparente Kommunikation und ein sicheres Gefühl bei der medizinischen Betreuung.

Finanzielle Planung: Die Einnahmen setzen sich aus der Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen (EBM), privaten Leistungen (GOÄ), individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) und ggf. Zusatzverträgen (HZV, DMP) zusammen. Die langfristige Wirtschaftlichkeit basiert auf einem kontinuierlichen Patientenstamm, effizienten Prozessen und ggf. Kooperationen mit Kolleg:innen (Gemeinschaftspraxis, MVZ).

Vision: Aufbau einer zukunftsfähigen Hausarztpraxis, die medizinische Kompetenz mit Menschlichkeit verbindet – mit dem Ziel, eine zentrale Rolle in der gesundheitlichen Versorgung der Region zu übernehmen.



Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!