24-Stunden Pflege

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan 24-Stunden Pflege

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e 24-Stunden Pflege und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung eines Dienstleistungsangebots für 24-Stunden-Pflege im häuslichen Umfeld

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau eines Dienstleistungsunternehmens mit dem Schwerpunkt auf 24-Stunden-Betreuung, häuslicher Versorgung und individueller Alltagsbegleitung. Im Fokus steht die umfassende Betreuung von pflegebedürftigen Menschen in ihrer gewohnten Umgebung – durch qualifizierte Betreuungskräfte mit Einfühlungsvermögen, Erfahrung und kultureller Sensibilität.

Die Marktanalyse zeigt einen stark wachsenden Bedarf an häuslicher 24-Stunden-Pflege – insbesondere bei älteren Menschen, die rund um die Uhr Unterstützung benötigen, aber nicht in eine stationäre Einrichtung umziehen möchten. Angehörige suchen nach vertrauenswürdigen Lösungen, die sowohl fachlich als auch menschlich überzeugen.

Die Geschäftsleitung übernimmt ein:e erfahrene:r Unternehmer:in mit Kenntnissen im Pflege- und Betreuungsbereich, rechtlichen Grundlagen (z. B. Entsendemodell, Selbstständigkeit, Vermittlung) und organisatorischer Stärke. Je nach Modell erfolgt die Zusammenarbeit mit selbstständigen Betreuungskräften, europäischen Entsendeagenturen oder direkt angestellten Kräften.

Der Fokus liegt auf der passgenauen Auswahl von Betreuungskräften, einem verlässlichen Ablaufplan und persönlicher Begleitung der Haushalte – bei gleichzeitig hoher Qualität und rechtlicher Transparenz.

Leistungsspektrum (je nach Geschäftsmodell):

  • Vermittlung von 24-Stunden-Betreuungskräften aus dem EU-Ausland (Entsendemodell)
  • Organisation von legaler Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch selbstständige Kräfte
  • Grundpflege & hauswirtschaftliche Versorgung (z. B. Körperpflege, Essen, Haushalt)
  • Alltagsbegleitung & aktivierende Betreuung
  • Unterstützung bei Demenz, Mobilitätseinschränkungen oder Mehrfacherkrankungen
  • Kommunikation mit Angehörigen & regelmäßige Qualitätssicherung
  • Kooperation mit ambulanten Pflegediensten (für Behandlungspflege nach SGB V)
  • Beratung zur Finanzierung (z. B. Pflegegrad, Verhinderungspflege, Steuerabzug)

Zielsetzung: Pflegebedürftigen Menschen eine würdevolle, sichere und individuelle Betreuung in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen – mit einem verlässlichen Betreuungskonzept und familiärer Nähe.

Marketingstrategie:

  • Professionelle Website mit klarer Darstellung des Angebots und Beratungsservice
  • Kooperationen mit Pflegestützpunkten, Ärzten, Kliniken und Sozialdiensten
  • Präsenz auf Pflegeportalen, Google Maps, Bewertungsplattformen
  • Empfehlungsmarketing durch Angehörige und Multiplikatoren
  • Informationsveranstaltungen & digitale Beratungsgespräche

Kundenbindung: Durch persönliche Ansprechpartner:innen, sorgfältige Auswahlprozesse, Betreuung auf Augenhöhe und regelmäßige Rückmeldeschleifen mit den Familien.

Finanzielle Planung: Die Einnahmen basieren auf monatlichen Betreuungspauschalen, Vermittlungs- oder Organisationsgebühren sowie ggf. Zusatzleistungen. Die Skalierung erfolgt durch Netzwerkaufbau, höhere Auslastung und stabile Partnerschaften mit Pflegekräften und Familien.

Vision: Aufbau eines vertrauenswürdigen Dienstleistungsmodells für 24-Stunden-Betreuung, das pflegebedürftigen Menschen ein Leben in Würde im eigenen Zuhause ermöglicht – mit fachlich versierten Kräften, rechtssicheren Abläufen und menschlicher Nähe.



weitere Suchbegriffe: alltagsbegleiter seniorenbegleitung alltagsbetreuung

Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!