SchriftstellerIn / AutorIn

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan SchriftstellerIn / AutorIn

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e SchriftstellerIn / AutorIn und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Professionalisierung als Autor:in mit Fokus auf Buchveröffentlichung, Lesungen und digitale Sichtbarkeit

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den strategischen Aufbau einer beruflichen Tätigkeit als Autorin bzw. Autor mit dem Ziel, eigene Werke erfolgreich zu veröffentlichen, zu vermarkten und eine Leserschaft aufzubauen. Im Mittelpunkt stehen die schriftstellerische Tätigkeit, Publikationen, öffentliche Lesungen sowie die digitale Präsenz.

Die Marktanalyse zeigt, dass sowohl traditionelle Verlage als auch Selfpublishing-Angebote neue Wege für Autor:innen eröffnen. Der direkte Zugang zu Leser:innen über Social Media, Online-Shops und Buchplattformen ermöglicht eine unabhängige und zielgruppengenaue Vermarktung literarischer Werke.

Die kreative Leitung übernimmt eine erfahrene Schriftstellerin bzw. ein erfahrener Schriftsteller mit Expertise im Schreiben von Romanen, Kurzgeschichten, Sachbüchern oder Lyrik. Je nach Projekt erfolgt die Zusammenarbeit mit Lektor:innen, Grafiker:innen, Verlagen, Literaturagent:innen oder Buchhändler:innen.

Der Fokus liegt auf hochwertigen Texten, professioneller Präsentation, kontinuierlicher Veröffentlichung sowie dem Aufbau einer treuen Leserschaft.

Leistungsspektrum / Tätigkeitsfelder:

  • Verfassen von Romanen, Sachbüchern, Kurzgeschichten oder Lyrik
  • Selfpublishing (E-Books, Print-on-Demand) oder Verlagsveröffentlichung
  • Lesungen, Literaturveranstaltungen, Workshops
  • Aufbau einer eigenen Website mit Autorenprofil und Buchshop
  • Blogging, Newsletter und Social Media zur Leser:innenbindung
  • Zusammenarbeit mit Literaturhäusern, Bibliotheken, Schulen oder Festivals
  • Optional: Ghostwriting, Auftragsarbeiten oder Texte für Medien

Zielsetzung: Aufbau einer unabhängigen Autor:innenkarriere mit regelmäßig erscheinenden Publikationen, wachsender Sichtbarkeit im Literaturbetrieb und wirtschaftlicher Tragfähigkeit durch verschiedene Einnahmequellen.

Marketingstrategie:

  • Professioneller Online-Auftritt (Website, Social Media, Autorenprofil auf Buchplattformen)
  • Aufbau eines E-Mail-Verteilers mit exklusiven Inhalten für Leser:innen
  • Veranstaltungen (Lesungen, Buchmessen, Schreibwerkstätten)
  • Kooperationen mit Buchblogger:innen, Podcasts und Literaturplattformen
  • Online-Marketing über Amazon KDP, LovelyBooks, Instagram & Facebook Ads

Kundenbindung: Durch regelmäßige Veröffentlichungen, direkte Kommunikation mit Leser:innen, interaktive Aktionen (z. B. Leserunden, Gewinnspiele) und transparente Einblicke in den Schreibprozess.

Finanzielle Planung: Die Einnahmen basieren auf Buchverkäufen (Print und E-Book), Honoraren für Lesungen, Fördermitteln, Auftragsarbeiten, Lizenzverwertungen und ggf. Schreibstipendien. Wachstum erfolgt durch mehrsprachige Veröffentlichungen, Serienformate oder Verfilmungsrechte.

Vision: Aufbau einer langfristig erfolgreichen Autor:innenmarke mit einer klaren literarischen Stimme, kreativer Unabhängigkeit und wachsender nationaler wie internationaler Reichweite.



Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!