Pflegedienst

Businessplan Vorlage als PDF / WORD

Businessplan Pflegedienst

  • mind. 16 Seiten
  • Businessplan Text- und Zahlenteil
  • Sofort-Verfügbar als PDF / WORD
  • Aktuell und praxisnah
  • Von Experten erstellt
  • Auch für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
kostenlos
Bewertet mit:


Tab Article

Sie suchen einen professionelle Businessplan-Vorlage als PDF und/oder Word-Datei für ein/e Pflegedienst und das auch noch kostenlos? Dann sind Sie hier genau richtig!

Businessplan – Gründung eines ambulanten Pflegedienstes für häusliche Versorgung und Betreuung

Dieser Businessplan beschreibt die Gründung und den Aufbau eines ambulanten Pflegedienstes mit dem Schwerpunkt auf häuslicher Kranken- und Altenpflege, Betreuung sowie individueller Versorgung. Im Mittelpunkt steht eine qualitätsorientierte Pflege, die den Menschen in seiner Würde respektiert und eine möglichst selbstbestimmte Lebensführung im eigenen Zuhause ermöglicht.

Die Marktanalyse zeigt eine stark wachsende Nachfrage nach ambulanten Pflegediensten – bedingt durch die demografische Entwicklung, die Zunahme chronischer Erkrankungen und den Wunsch vieler Pflegebedürftiger, möglichst lange im gewohnten Umfeld bleiben zu können. Gefragt sind empathische, fachlich kompetente und verlässliche Pflegeanbieter:innen.

Die Leitung übernimmt eine verantwortliche Pflegefachkraft mit entsprechender Qualifikation, Leitungserfahrung und einem ausgeprägten Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein. Je nach Versorgungsauftrag erfolgt die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Apotheken, Angehörigen, Hausnotrufdiensten sowie Pflege- und Krankenkassen.

Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen, individuell abgestimmten Versorgung – unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, hoher Hygienestandards und mit einem pflegeethischen Anspruch.

Leistungsspektrum (je nach Ausrichtung des Pflegedienstes):

  • Grundpflege nach SGB XI (z. B. Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
  • Behandlungspflege nach SGB V (z. B. Medikamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen)
  • Hauswirtschaftliche Versorgung (z. B. Einkäufe, Reinigung, Essenzubereitung)
  • Betreuungsleistungen & Alltagsbegleitung (§45b SGB XI)
  • Beratungsgespräche gemäß §37.3 SGB XI
  • Pflegeberatung & Unterstützung bei Antragstellungen
  • 24-Stunden-Rufbereitschaft (optional)
  • Kooperation mit Palliativdiensten, Sanitätshäusern und Hospizen

Zielsetzung: Pflegebedürftige Menschen fachgerecht, herzlich und zuverlässig zu betreuen – mit einem klaren Fokus auf Lebensqualität, Selbstbestimmung und Vertrauen.

Marketingstrategie:

  • Professioneller Webauftritt mit Leistungsübersicht und Kontaktformular
  • Kooperationen mit Hausärzt:innen, Krankenhäusern und Sozialdiensten
  • Empfehlungsmarketing durch Angehörige und betreute Personen
  • Präsenz in regionalen Gesundheitsverzeichnissen & Pflegenetzwerken
  • Informationsveranstaltungen, Hausbesuche und persönliche Beratung

Kundenbindung: Durch persönliche Ansprache, feste Bezugspersonen, hohe Pflegequalität, transparente Abläufe und ein stabiles, empathisches Pflegeteam.

Finanzielle Planung: Die Einnahmen basieren auf Pflegeleistungen nach SGB V/XI, Privatleistungen und eventuell Zusatzangeboten. Skalierung erfolgt durch Teamerweiterung, neue Touren und langfristige Versorgungsverträge mit Kassen.

Vision: Aufbau eines vertrauensvollen, qualitativ hochwertigen Pflegedienstes, der Menschen in schwierigen Lebenslagen professionell begleitet – menschlich, fachlich und verlässlich.



weitere Suchbegriffe: tagespflege alltagsbetreuung

Warum kostenlos? Niemand hat etwas zu verschenken - und trotzdem tun wir es gerne. Warum lesen Sie hier

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Textteil:
1. Geschäftsidee und Leistungsangebot
2. Standort
3. Markt und Zielgruppe
4. Branche und Wettbewerb
5. Kundengewinnung und Marketing
6. Unternehmensführung, Management und Schlüsselpositionen
7. Chancen und Risiken

Die Businessplan-Vorlage enthält folgende Kapitel im Finanzteil:
A.1 Umsatz- und Rentabilitätsplan (4 Jahre)
A.2 Umsatz- und Rentabilitätsplan (1. bis 12. Monat)
A.3 Umsatz- und Rentabilitätsplan (13. bis 24. Monat)
B.1 Kapital- und Finanzierungsplan (4 Jahre)
B.2 Kapital- und Finanzierungsplan (1. bis 12. Monat)
B.3 Kapital- und Finanzierungsplan (13. bis 24. Monat)
C. Aufstellung Privatausgaben

Zusätzlich bekommen Sie noch einen kostenlosen Fördercheck!
Egal ob Gründungszuschuß, Einstiegsgeld, Bankgespräch oder ein anderer Grund - mit diesem Businessplan überzeugen Sie immer!